CineGraph Buch
Die CineGraph-Buchreihe basiert auf dem jährlich in Hamburg veranstalteten
Internationalen Filmhistorischen Kongress. Mit dieser Buchreihe werden die dort vorgetragenen und diskutierten Forschungsergebnisse einem breiten Publikum zugänglich.
Erhältlich bei der
edition text+kritik, München
Bisher sind folgende Titel erschienen:
NEU im November 2010
Im Bann der Katastrophe. Innovation und Tradition im europäischen Kino 1940-1950
Johannes Roschlau (Redaktion)
Träume in Trümmern. Film Produktion und Propaganda in Europa 19401950.
Johannes Roschlau (Redaktion)
Zwischen Barrandov und Babelsberg. Deutsch-tschechische Filmbeziehungen im 20. Jahrhundert.
Johannes Roschlau (Redaktion)
Bewegte See. Maritimes Kino 1912-1957.
Jörg Schöning (Redaktion)
Babylon in FilmEuropa. Mehrsprachenversionen der 1930er Jahre.
Jan Distelmeyer (Redaktion)
Spaß beiseite, Film ab. Jüdischer Humor und verdrängendes Lachen in der Filmkomödie bis 1945.
Jan Distelmeyer (Redaktion)
Die ersten vier Bände über die Filmmacher Reinhold Schünzel, Richard Oswald, Joe May und E. A. Dupont ergeben mit ihren zahlreichen Querverbindungen ein intensives, schillerndes Panorama des Publikumsfilms in der Weimarer Republik, der zuvor von der Filmgeschichtsschreibung fast völlig übersehen worden war. Die Karrieren aller vier Künstler endete im amerikanischen Exil. Filmarchäologie als Zeitgeschichte.
Reinhold Schünzel. Schauspieler und Regisseur.
Jörg Schöning (Redaktion)
Neuausgabe 2009:
Reinhold Schünzel. Schauspieler und Regisseur (revisited)
Erika Wottrich, Jörg Schöning (Redaktion)
Richard Oswald. Regisseur und Produzent.
Helga Belach, Wolfgang Jacobsen (Redaktion)
Joe May. Regisseur und Produzent.
Hans-Michael Bock, Claudia Lenssen (Redaktion)
Ewald André Dupont. Autor und Regisseur.
Jürgen Bretschneider (Redaktion)
Unter dem Motto »Film-Europa« gehen die nächsten Bände den vielfältigen internationalen Verbindungen der deutschen Filmindustrie mit anderen Ländern in den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts nach: Deutsche Film-Migranten prägten mit ihrem Professionalismus das Bild des britischen Films der 30er Jahre; Dänemark war im 1. Weltkrieg Hintertür zur Welt für die deutsche Filmindustrie, dänische Filmmacher hatten starken Einfluß auf den deutschen Stummfilm; emigrierte russische Film-Produzenten und Regisseure schufen in Berlin und Paris Großproduktionen für den europäischen Markt; das Verhältnis zwischen der deutschen und der französischen Filmindustrie spiegelt die zwiespältigen Beziehungen zwischen den beiden europäischen Staaten, in denen vor nun über 100 Jahren das Kino »erfunden« wurde.
London Calling. Deutsche im britischen Film der dreißiger Jahre.
Jörg Schöning (Redaktion)
Schwarzer Traum und weiße Sklavin. Deutsch-dänische Filmbeziehungen 1910-1930.
Manfred Behn (Redaktion)
Fantaisies russes. Russische Filmmacher in Berlin und Paris 1920-1930.
Jörg Schöning (Redaktion)
Hallo? Berlin? Ici Paris! Deutsch-französische Filmbeziehungen 1918-1939.
Sibylle M. Sturm, Arthur Wohlgemuth (Redaktion)
In der 3. Serie stand die Entwicklung verschiedener Film-Genres im Mittelpunkt.
Triviale Tropen. Exotische Reise- und Abenteuerfilme aus Deutschland 1919 - 1939.
Jörg Schöning (Redaktion)
MusikSpektakelFilm. Musiktheater und Tanzkultur im deutschen Film 1922 - 1937.
Katja Uhlenbrok (Redaktion)
Als die Filme singen lernten. Innovation und Tradition im Musikfilm, 1928 - 1938.
Malte Hagener / Jan Hans (Redaktion)
Geschlecht in Fesseln. Sexualität zwischen Aufklärung und Ausbeutung im Weimarer Kino, 1918 - 1933.
Malte Hagener (Redaktion)
In der 4. Serie wurden Produktionsfirmen unter die Lupe genommen:
Deutsche Universal. Transatlantische Verleih- und Produktionsstrategien eines Hollywood-Studios in den 20er und 30er Jahren.
Erika Wottrich (Redaktion)
M wie Nebenzahl. Nero-Filmproduktion zwischen Europa und Hollywood.
Erika Wottrich (Redaktion)
Tonfilmfrieden/Tonfilmkrieg. Die Geschichte der Tobis vom Technik-Syndikat zum Staatskonzern.
Jan Distelmeyer (Redaktion)
Dieses Buch wird ergänzt durch durch den Band
Die Tobis. 1928 - 1945. Eine kommentierte Filmografie.
Hans-Michael Bock, Wiebke Annkatrin Mosel und Ingrun Spazier (Redaktion)
Alliierte für den Film. Arnold Pressburger, Gregor Rabinowitsch und die Cine-Allianz.
Jan Distelmeyer (Redaktion)