cinefest - Internationales Festival des deutschen Film-Erbes cf-Logo

18. Internationaler Filmhistorischer Kongress


17.11. - 19.11.2005, jeweils 9.30 - 16.00 Uhr
im Gästehaus der Universität Hamburg
(Rothenbaumchaussee 34)

Der 18. Internationale Filmhistorische Kongress von CineGraph, der zweite Kongress, der als Bestandteil vom CineFest präsentiert wird, knüpft an einen wesentlichen Schwerpunkt der Kongressgeschichte an. Die internationale Perspektive, mit der in den vergangenen Jahren u.a. transatlantische und europäische Brückenschläge und Cooperationen erforscht worden sind, richtet sich nun auf ein Thema, das auf besondere Weise von grenzüberschreitenden Produktionsstrategien, von nationalen Spezifika und deren Überwindung bestimmt ist: In den Mehrsprachenversionen / Multi Language Versions (MLV) der 1930er Jahre spiegelt sich die Idee eines paneuropäischen Tonfilms und zugleich der Versuch, dabei auf die besonderen Bedürfnisse und Bedingungen einzelner Länder zu reagieren.

Auslöser war die Einführung des Tons, der FilmEuropa zunächst zwangsläufig entlang seiner Sprachgrenzen zersplittern ließ. Zu den verschiedenen Strategien, mit denen die Produzenten die neue Sprachbarriere zu überwinden versuchten, gehörten die Mehrsprachenversionen: Der gleiche Stoff wurde mit wechselnden Stars und bisweilen anderen (Co-)Regisseuren für diverse nationale Märkte produziert. Klassiker wie E. A. Duponts ATLANTIC (1929/30), Fritz Langs M (1930/31), Erik Charells DER KONGRESS TANZT / LE CONGRÈS S'AMUSE / CONGRESS DANCES (1931), G. W. Pabsts DIE 3-GROSCHEN-OPER / L'OPÉRA DE QUAT'SOUS (1930/31) und Wilhelm Thieles DIE DREI VON DER TANKSTELLE / LE CHEMIN DU PARADIS (1930) wurden ganz oder teilweise als MLV hergestellt, ebenso z.B. Alfred Hitchcocks MURDER! / MARY – SIR JOHN GREIFT EIN (1930) und Jacques Feyders LA KERMESSE HÉROÏQUE / DIE KLUGEN FRAUEN (1935) auch in deutscher Version produziert.

FilmEuropa – Babylon wird die vielschichtigen Hintergründe und Konsequenzen dieser Strategie der MLV diskutieren; die politischen, ästhetischen und technischen Rahmenbedingungen bilden die Grundlage der Debatten. Fragen nach der Tontechnik und dem Stellenwert von Musik gehören dazu, ebenso sind die historische Konkurrenz zwischen Sprachversion, Synchronisation und Untertitelung sowie das Verhältnis zwischen FilmEuropa und den USA in den 1930er Jahren zu beleuchten. Neben den klassischen deutsch/französisch/englischen Beziehungen mit Produktionsstätten wie Babelsberg, Joinville und Elstree müssen auch andere Produktionsländer und Varianten in den Blick genommen werden – seltenere Kombinationen in Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Schwedisch, Tschechisch oder Ungarisch. Darüber hinaus ist nach der Rolle von Migration und Exil bei der Entwicklung der Sprachversionen zu fragen wie auch danach, inwiefern MLV über die Konstruktion nationaler Besonderheiten und Identitäten Auskunft geben.


Programm:


Hier klicken, um das Programm als pdf-Dokument zu erhalten


Donnerstag, 17. 11.2005:

09:30 – 12:00 Uhr
Panel 1: Geschichte und Theorie
Joseph Garncarz, Köln: Sprachversionen: Zur Einführung ein Überblick
Leonardo Quaresima, Bologna: Mehrsprachenversion/Dubbing?

13:30 – 16:00 Uhr
Panel 2: Europäische Vernetzungen
Francesco Bono, Rom: Beniamino, Carmine & CO. – MLVs zwischen Rom und Berlin
Anna Sofia Rossholm, Stockholm: What do the MLV-films tell us about cultural differentiation vs. internationalisation?
Natascha Durovicová, Iowa City: Paramount as a homeostatic system


Freitag, 18.11.2005:

09:30 – 12:00 Uhr
Panel 3: Mehrsprachigkeit intern: Tschechoslowakei
Ivan Klimes (Mitarbeit: Pavel Zeman), Prag: Aktualita 1937-1938. Tschechoslowakische Tonbildschau
Petr Szcepanik, Brno, Prag, Weimar: The practices of exhibition and reception of German films in Czechoslovakia of early 1930s
Tereza Dvorakova, Prag, Berlin, Erfurt: Randnotizen zum ersten und zweiten "Prager Barock"

13:30 – 16:00 Uhr
Panel 4: TonSpuren: Musik und MLV
Geoff Brown, London: Eichberg, May, Schmidt, and the Eurovision Song Contest
Charles O'Brien, Carleton: Film, Gramophone, and National Media Culture: "Die 3-Groschen-Oper" and "L’Opéra de quat’ sous"


Samstag, 19.11.2005

9:30 – 12:00 Uhr
Panel 5: Globale Motive, nationale Motivationen
Horst Claus, Bristol: Vaterlandsliebe und Geschäft - Beobachtungen zu Ufas Produktionspolitik gegenüber den Sprachversionen
Chris Wahl, Bochum: Nationale Verankerung und globales Verständnis

13:00 – 16:00 Uhr
Panel 6: Fallstudien
Robert Fischer, München: Mörder, Murderer, Meurtrier: Sprachen und Blickwinkel in Fritz Langs "M"
Daniel Otto, München: "Andalusische Nächte" in Babelsberg – Deutsch-Spanische Mehrsprachenproduktionen unter Franco und Hitler

Abschlussdiskussion



Rückblick auf frühere Kongresse

english version

Sie befinden sich im Archiv

Um zum aktuellen Bereich zurückzukehren
bitte hier klicken
(oder schließen Sie das Browser-Fenster)





cinefest wird veranstaltet von: