Prag 1820: Der Student Balduin verkauft sein Spiegelbild an den geheimnisvollen Wucherer Scapinelli. Fortan führt er ein Leben in Saus und Braus und erobert das Herz der Komtesse Margit. Als deren Verlobter, Freiherr Waldis-Schwarzenberg, davon erfährt, fordert er Balduin zum Duell. Balduin verspricht Margit und ihrem Vater, das Leben seines Gegners zu schonen, doch das Spiegelbild nimmt an seiner Statt am Duell teil und tötet den Freiherrn. Balduins Freunde, auch Margit, wenden sich von ihm ab. In seiner Verzweiflung zerschießt er den Spiegel mit seinem Spiegelbild auch Balduin sinkt, tödlich in Herz getroffen, zu Boden. (fp)
Prague 1820: Balduin, a student, sells his mirror image to the mysterious profiteer Scapinelli. Henceforth he lives his life in the lap of luxury and wins the heart of countess Margit. When her fiancee, Baron Waldis-Schwarzenberg, finds out about this, he challenges Balduin to a duel. Balduin promises Margit and her father that he will spare his opponent's life, but his mirror image takes his place in the duel and kills the Baron. Balduin's friends, including Margit, turn away from him. In despair he shoots at his image in the mirror and, murderously hit in the heart, sinks to the floor.
Regie: Henrik Galeen.Regie-Assistenz: Erich Kober. Regie-Assistenz: Erich Kober. Buch: Henrik Galeen, Hanns Heinz Ewers.Idee: Hanns Heinz Ewers. Kamera: Günther Krampf (Fotografische Leitung); Erich Nitzschmann. Bauten: Hermann Warm. Titel-Grafik: R. Busoni.
Darsteller: Conrad Veidt (Balduin, Student), Elizza La Porta (Lyduschka, Blumenmädchen), Fritz Alberti (Reichsgraf von Schwarzenberg), Agnes Esterhazy (Margit, seine Tochter), Ferdinand von Alten (Freiherr von Waldis-Schwarzenberg, Margits Verlobter), Werner Krauß (Scapinelli, Wucherer), Erich Kober (Student), Max Maximilian (Student), Sylvia Torff, Marian Alma.
Produktion: Sokal-Film GmbH, Berlin. Produzent, Produktionsleitung: Harry R. Sokal. Aufnahmeleitung: Max Maximilian. Drehzeit: Juli September 1926.Drehort: Filmwerke Staaken. Länge: 3173 m, 7 Akte. Format: 35mm, s/w, 1:1.33, stumm. Zensur: 19.10.1926, B.13959, Jv. Uraufführung: 25.10.1926, Berlin (Capitol).
Prädikat: Volksbildend, Künstlerisch.
1930 Tonfassung mit Musik und Geräuschen; Musik: Willy Schmidt-Gentner; Bearbeitung, Musikalische Leitung: Philipp de la Cerda; Ton (Selenophon): Aurel Nowotny, Hans Bucek, Othmar Hampel; Länge: 101 min, 2778 m; UA: 25.7.1930, Wien.
Kopie: Bundesarchiv-Filmarchiv, Berlin (Länge: 2630 m).