Die Tragödie einer Familie, angesiedelt im verarmten Prager Kleinbürgertum: Der Mann, von Beruf Kohlenschipper, wird arbeitslos, trinkt und treibt sich mit einer Animierkellnerin herum; die Tochter ist als Maniküre den Nachstellungen betuchter Herren ausgesetzt; als sie von ihrem Freund schwanger wird, entschließt sie sich zur Abtreibung. Die Mutter arbeitet als Wäscherin und schuftet sich ab für ihre Familie, vor deren elenden Lebensumständen sie die Augen am liebsten verschließen möchte. Doch als sie sich an einem herunterfallenden Waschkessel verbrüht, ist sie mit ihrer Kraft am Ende. Ihrem Tod folgt die Beerdigung so ist das Leben.
The tragedy of a family, set in the impoverished bourgeoisie of Prague: The husband, a coal heaver, loses his job. He starts drinking excessively and spending his time with a lively waitress. The daughter, a manicurist, has to deal with the flirtations and propositions of rich men. After discovering that she's pregnant with her boyfriend's child, she decides to have an abortion. The mother works as a washer-woman, working her fingers to the bone for her family while closing her eyes to the misery of their lives. When she is seriously scalded by boiling water from a falling washbasin, it brings her to wits end. Her death is followed by her funeral such is life.
Regie, Buch: Carl Junghans. Kamera: László Schäffer. Bauten: Ernst Meiwers. Schnitt: Carl Junghans.
Darsteller: Vera Baranovskaja (die Frau), Theodor Pištěk (der Mann), Manja Ženišek-Pištěk [= Máňa Ženíšková] (die Tochter), Jindřich Plachta (der Schneider), Edith Lederer (seine Frau), Uli Tridenskaja (die Nachbarin), Wolfgang Zilzer (der Liebhaber), Eman Fiala (der Pianist), Valeska Gert (die Kellnerin), Manja Kellerová, Betty Kysilková, František Juhan.
Produktion: Václav Bukač & Theodor Pištěk, Prag. für: Star-Film, Prag. Produzent: Carl Junghans. Produktionsleitung: Václav Bukač, Theodor Pištěk. Drehzeit: Frühjahr 1929. Drehort: Kavalírka-Atelier Prag (12-14 Tage). Außenaufnahmen: Prag, u.a. Karlsbrücke (10 Tage). Länge (deutsche Fassung): 6 Akte, 2063 m (2067 m vor Zensur). Format: 35mm, s/w, 1:1.33, stumm. Deutsche Zensur: 21.3.1930, B.25444, Jv. Uraufführung: 24.3.1930, Berlin (U.T. Kurfürstendamm). Tschechische Erstaufführung: 9.5.1930, Prag (Roxy, Koruna, Flora).
Herstellungskosten: 35.000 Reichsmark aus Privatmitteln von Junghans, einem Prager Gastwirt und gagenfreien Auftritten der Schauspieler.
Antragsteller bei Deutscher Zensur: Mondial Film GmbH, Weltvertrieb Wengeroff-Film GmbH, Berlin.
Musikfassung 1959 (1824 m): Elmar Klos, Komponist: Zdeněk Liška.
Musikfassung 1967 (1781 m): Carl Junghans
Kopie: Bundesarchiv-Filmarchiv, Berlin (Musikfassung 1959).