Dieser Vortrag untersucht unterschiedliche Vorstellungen von filmisch-geografischem Raum und national-ethnischer Identität in deutschen und tschechischen Sprachversionen der Jahre 1930 1938. Wegen der historischen Verbindung der tschechischen Länder mit dem deutschsprachigen Raum (d.h. mit Österreich) bestand eine besondere Situation, wobei Drehorte in Prag und um Böhmen sich gleichzeitig als »deutscher« oder »tschechischer« Raum konzipieren ließen. Dies galt besonders für Filmstoffe historischer oder ländlicher Thematik, die demzufolge in der gesamten deutsch-tschechischen Sprachversionsproduktion stark vertreten sind. Vor 1934, spielte z. B. eine bedeutende Mehrheit der Versionen im altösterreichischen bzw. altböhmischen Milieu. Meine Untersuchung konzentriert sich auf diejenige Filme, die im historischen oder ländlichen Rahmen spielen, vor allem in Hinsicht darauf, wie die verschiedene Versionen die Nationalität des Spielorts oder der Figuren konzipieren und die Auswirkungen dessen in der Filmrezeption. Die böhmische bzw. tschechoslowakische Gesellschaft war stark durch deutsch-tschechische Mischungen geprägt und dies kommt in einigen Filmbeispielen zum Ausdruck. Doch in den meisten Fällen diente die Produktion von Sprachversionen dazu, zwei unterschiedliche, deutlich homogene Sprachräume zu schaffen, auch wenn der filmische Spielort in beiden identisch war. Schließlich bieten diese Filme einen faszinierenden Blick auf die Epoche, in der sie entstanden, und tragen zu einem Verständnis davon bei, wie nationale Orte und Identitäten im frühen Tonfilm verstanden und geschildert wurden.
The presentation examines varying perceptions of filmic-geographic space and national-ethnic identity between German and Czech language versions of the same film material between the years 1930 and 1938. Because the Czech lands were closely linked to Germanic (i.e. Austrian) culture in their recent history, location shooting done in Prague or around Bohemia could be used equally to represent both »German« and »Czech« spaces. This was especially true for films that engaged in historical or rural themes. Consequently, such films make up a large portion of the overall Czech-German MLV production. We see, for example, that the majority of MLVs made between 1930 and 1934 take place in either an old-Austrian or old-Bohemian setting. Looking particularly at those films that have a historical or rural framing, my study explores how the different language versions conceived of their setting and characters along national lines. Up until the 1930s Bohemian and Czechoslovakian society was characterized by a high level of Czech-German cultural mixing, and in some cases this is expressed in certain MLV films. For the most part, however, the production of MLVs resulted in the creation of two distinctly homogenous national-linguistic spaces of identification even when the filmic setting was identical in both. In the end, these films offer a compelling testimony to the historical period in which they were made and contribute to our understanding of how early sound film was used to portray national space and national identity.