Frei nach dem dritten Buch von Jonathan Swifts satirischem Roman »Gulliver‘s Travels«. Nachdem ihm das Auto nach einem Unfall in einem Wald davonfährt, findet Lemuel Gulliver einen toten Hasen im Anzug, der eine Taschenuhr bei sich hat. Gulliver nimmt sie an sich und findet sich plötzlich in einem seltsamen Land namens Barnibari wieder, in dem strenge Regeln gelten. So darf an einem Tag der Woche nicht gesprochen werden und der Monat November ist ganz abgeschafft, um Grippewellen zu verhindern. Über Barnibari schwebt die Stadt Laputa, der Sitz des Regenten. Niemand, der hinaufstieg, ist je zurückgekommen. Gulliver gelingt es, nach Laputa zu gelngen. Dort muss er feststellen, dass der König die Stadt schon vor langer Zeit verlassen hat und keiner weiß, wo er ist. Gulliver kehrt zurück, aber als er in Barnibari die Wahrheit über Laputa erzählt, glaubt ihm niemand und er soll hingerichtet werden.
Based loosely on he third book of Jonathan Swifts “Gulliver’s Travels“. After Lemuel Gulliver crashes his car while driving aimlessly through the forest, his car leads him to a dead rabbit in a suit. When Gulliver picks up the rabbit's pocket watch, he suddenly finds himself in Barnibari, a parallel world with seemingly absurd rules and regulations. In Barnibari, speaking is forbidden one day every week to preserve air and November has been removed from the calendar to prevent a flu epidemic. Floating above Barnibari is the capital city Laputa, a place no one has ever returned from. Despite the danger, Gulliver successfully travels to Laputa, only to find out that the king is missing and no one knows where he is. When Gulliver returns to Barnibari and tells the truth about Laputa, he is met with disbelief and sentenced to execution.
PŘÍPAD PRO ZAČÍNAJICÍHO KATA ist ein komplexes und eigenwilliges Werk, das viel bekannter sein sollte. Es beruht auf dem Dritten Buch von Jonathan Swifts »Gulliver‘s Travels«, das ein Bild des ökonomisch und kulturell verkümmernden Staates Balnibarbi zeichnet und ihm die darüber schwebende Insel Laputa gegenüberstellt, eine Metapher für die Isolation von Macht und Aristokratie. Wenn auch Juráček behauptete, sein Film sei keine direkte politische Satire, so kann man die häufigen Bezüge zu einer wohlbekannten und absurden Realität nicht übersehen. Da man beim Original allgemein davon ausging, dass ihm ein politischer Code zugrundelag, ist es kaum wahrscheinlich, dass Juráčeks »Traumwelt« für eine entsprechende Entschlüsselung durch ein tschechisches Publikum weniger zugänglich war.
Zwar übernahm Juráček die Figuren von Gulliver, dem Gouverneur und Lord (jetzt Graf) Munodi aus dem Original und siedelte auch die Handlung in Balnibarbi, Laputa und Lagado, der Hauptstadt von Balnibarbi, an, doch er versuchte sich in keiner Weise an einer Adaptation von Swift. Stattdessen entwickelte er die Grundsituation eines Reisenden, der mit einer bekannten und zugleich unbekannten Welt konfrontiert wird, in der alle logischen Zusammenhänge zerstört sind, aber Hinweise und Trugbilder dennoch zu einer Interpretation herausfordern. 1969 bemerkte Juráček: »Die Zeit, in der wir leben, verweigert sich jeder Logik, und die Vernunft hat jede Bedeutung verloren. Die Welt passt in kein Genre, und nur Slapstick-Komödien können heute enthüllen, was einst durch Tragödien enthüllt wurde.« […]
Bezüge zu Lewis Carroll scheinen besonders durch das Auftauchen eines toten Kaninchens in menschlichen Kleidern unterstrichen zu werden, von dem er eine Taschenuhr mit der Widmung erbt: »Für Kaninchen Oscar für seine loyalen Dienste von Graf Munodi«. Die ständigen Begegnungen mit Autoritätsfiguren, ein absurdes Verhör und eine geplante Hinrichtung verweisen sowohl auf Carroll wie auf Kafka. […] Später im Film taucht eine Hinrichtungs-Maschine auf, die an Kafkas Foltermaschine aus »In der Strafkolonie« (1919) erinnert. Charakteristischerweise funktioniert sie nicht, man muss die Exekutionen auf den nächsten Tag verschieben und erprobtere Methoden anwenden. Die Autoritätsfiguren sind zumeist ganz nett, sind aber alle Bestandteil des Absurden und stehen auf unerklärliche Weise mit Prozessen, Verhören und Hinrichtungen in Verbindung. In einer der treffendsten Bemerkungen des Films wird ein Dichter für ein Gedicht zum Tode verurteilt, das »unserm Geiste fremd ist«. Es handelt von einem Kaninchen, das sich gerne verkleidet: »Und was ist daran Verrat?« »Hast du in unserm Land jemals ein verkleidetes Kaninchen gesehen?« […]
Während es naheliegt, PŘÍPAD PRO ZAČÍNAJICÍHO KATA als surrealistisch zu beschreiben, so wird es durch seine literarische Struktur, den Sinn im Unsinn und gerade die Reflexion seiner Absurdität weniger beunruhigend als z.B. Jan Švankmajers ZAHRADA (1968). Doch Juráček gelingt es, seine absurden Ereignisse im Alltäglichen (den öden und verlassenen Straßen Laputas) ebenso zu verankern wie in der Erinnerung seines Helden. […] Die Anspielungen auf Swift verleihen dem Film eine distanzierende, doch zugleich universellere Bedeutung. Juráček hat einmal gesagt: »Auf seinen Reisen trifft Gulliver Leute, die sich sicherlich politisch voneinander unterscheiden, doch als Fremder erfasst er sie lediglich in ihren Grundkategorien, speziell als gute oder schlechte Menschen. Ich habe versucht, einen Film zu drehen, der selbst eine Welt darstellt, eine Welt von Träumen. Von Träumen, nicht von Fluchten.«
Peter Hames: The Czechoslovak New Wave (Second Edition)
London, New York: Wallflower 2005, S. 149-151