Fotos: (c) Swenja Schiemann
Eröffnungsgala
Filmvorstellungen im Metropolis
Cine-Foren
25. Internationaler Filmhistorischer Kongress
Der Chor am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) Hamburg sorgte für das musikalische Rahmenprogramm.
Peggy Parnass erzählte von ihren Erfahrungen beim Filmdreh.
Rainer Rother hielt die Laudatio für den diesjährigen Gewinner des Reinhold Schünzel-Preises für Verdienste um das deutsche Film-Erbe.
Der Reinhold Schünzel-Preis wurde in diesem Jahr an Bernard Eisenschitz verliehen.
Bernard Eisenschitz und Rainer Rother
Erika Wottrich und Karl Griep moderierten den Abend.
Der Eröffnungs-Empfang im Metropolis.
Zum Empfang gab es frisch gezapftes Bier von Budweiser
zum Seitenanfang
Eine bewährte Partnerschaft: Schon seit 6 Jahren unterstützt Škoda das cinefest.
Hansjürgen (Jason) Pohland im Gespräch mit Olaf Brill nach der Vorführung von "Katz und Maus" (BRD 1966).
Michal Bregant führte "Marketa Lazarová" (CS 1965-67) ein.
Hans-Michael Bock, Michal Bregant und Erika Wottrich
Christoph Fuchs führte Kurt Hoffmanns "Das Haus in der Karpfengasse" (BRD 1963-65) ein.
Evelyn Hampicke bei der Einführung zu "Beschreibung eines Sommers" (DDR 1962, Ralf Kirsten)
Olaf Brill, Hanns Eckelkamp, Erika Wottrich und Hans-Michael Bock
Loni von Friedl im Gespräch mit Johannes Roschlau.
Loni von Friedl
Erika Wottrich, Alexandra Strelková (Direktorin des Slowakischen Filmzentrums) und Hans-Michael Bock.
Evelyn Hampicke, Helga Schütz und Hans-Michael Bock nach der Vorführung von Egon Günthers "Lots Weib"
Mirjam Kappes, Sofia Vogelhaupt, Elaine Lillian Josephs und Swenja Schiemann (v.l.)
Erika Wottrrich, Jutta Hoffmann und Hans-Michael Bock
Christian Bau, Klaus Wyborny, Franz Winzentsen und Hans-Michael Bock
Johannes Roschlau, Hannelore Elsner und Tim Tremper im Gespräch nach der Vorführung von "Die endlose Nacht" (BRD 1962, Will Tremper).
Hannelore Elsner
Swenja Schiemann führte "Ostře Sledované Vlaky" (CS 1966, Jiři Menzel) ein.
Mirjam Kappes bei der Einführung zu "Les Dimanches de Ville d'Avray " ("Sonntage mit Sybill" FR 1961/62, Serge Bourguignon)
Hans-Michael Bock führte den letzten Film das cinefest-Programms ein: "Menschen im Netz" (BRD 1959, Franz Peter Wirth)
zum Seitenanfang
Katharina Dockhorn moderierte das Forum: "Aus den Augen - aus dem Sinn? Die Verantwortung der deutschen Filmbranche für ihr Erbe".
Ernst Szebedits, Christine Grieb, Katharina Dockhorn, Peter Dinges und Martin Aust(v.l.)
Ernst Szebedits und Christine Grieb
Katharina Dockhorn, Peter Dinges, Martin Aust
Reges Interesse beim Forum: "Aus den Augen - aus dem Sinn? Die Verantwortung der deutschen Filmbranche für ihr Erbe"
Horst Peter Koll (mit Margit Voss) als Moderator des Forums: "Kritik oder PR. Wandlung der Filmkritik seit den 1960ern."
Claudia Lenssen, Horst Peter Koll, Margit Voss und Ulrich von Thüna (v.l.)
zum Seitenanfang
Kongress Eröffnung und Verleihung des Willy Haas-Preises Im Metropolis Kino
Johannes Roschlau und Erika Wottrich eröffnen den 25. Internationalen Filmhistorischen Kongress Im Gästehaus der Universität Hamburg
1. Panel: »Neue Welle« bei der DEFA?
(22. Nov 2012)
Hans-Michael Bock und Wolfgang Kohlhaase im Gespräch.
(Thema: Kunst Ware Politik. DEFA zwischen 1961 und 1965)
Milan Klepikov (Prag) zur Frage: Was ging wann im tschechischen Film und warum? Fragen an die
Filmgeschichtsschreibung
Ralf Forster: Politisch korrekte Annäherungen an die internationale Filmsprache. Republikflucht und Mauerbau im DEFA-Spielfilm 1962-1967
Olaf Brill bei der Vorstellung seines Buches "Der CALIGARI-Komplex".
2. Panel: Fallstudien: DEFA-Film im Aufbruch
Ralf Schenk: Der Versuch, Kino von Welt zu machen. Kurt Maetzig und sein gescheitertes Millionenprojekt Henri
Quatre
Wolfgang Gersch: »Wir haben geglüht!« Die DDR-Filmzeitschrift »film Wissenschaftliche Mitteilungen« 1964/65
Pausen-Gespräche
zum Seitenanfang
3. Panel: Moderne Menschen? Rollenbilder im deutschsprachigen Film
(23. Nov. 2012)
Evelyn Hampicke: Lots Weib: Frauen-Film macht Männer-Bilder. Versuch einer Absage an den soldatischen Mann
Donata Haag: Möblierte Damen in mobilen Verhältnissen. Ausstattungsstrategien in Filmen aus BRD und DDR
Thomas Ballhausen: Von »Halbzart« bis »Verwundbar«. Konturen und Fluchtlinien weiblicher Emanzipation im österreichischen Spielfilm 1957-1967
Thomas Ballhausen, Jan Distelmeyer, Donata Haag und Evelyn Hampicke
Erika Wottrich und Bernard Eisenschitz im Pausengespräch
4. Panel: Rezeption und Reflexion
(23. Nov. 2012)
Thomas Brandlmeier: Altherrenexzesse unerwünscht. Helmut Käutner, Rudolf Jugert und die Filmkritik
Bernard Eisenschitz: Hin und her zwischen den Jahrzehnten. Filmmacher und Cineasten in Frankreich und Deutschland
5. Panel: Film in der Bundesrepublik: Die Jungen Wilden
(24. Nov. 2012)
Karlheinz Oplustil: Abseits Oberhausen und vor '68. Geschichten zwischen München und Hollywood.
Michael Töteberg: Kino der Autoren. Das Literarische Colloquium Berlin als Filmproduzent 1964-66
Buchvorstellung von Sabine Hake: »Screen Nazis: Cinema, History, and Democracy«
6. Panel: Zeitkritik und Vergangenheittsbewältigung
(24. Nov. 2012)
Klaus Kreimeier: Anti-Kino mit der Pauke. Wolfgang Neuss’ filmische Subversionsversuche
Christoph Classen: Coming to Terms with the Past? Die NS-Vergangenheit im west- und ostdeutschen Spielfilm in den frühen 1960er Jahren
zum Seitenanfang
Johannes Roschlau, Erika Wottrich und Hans-Michael Bock bedanken sich bei allen Referenten und Teilnehmern des 25. Internationalen Filmhistorischen Kongress.
zum Seitenanfang