In der Antike tobt die Schlacht zwischen den Armeen von Theben und Böotien. Verzweifelt betet Alkmene, die Gattin des Thebaner Hauptmanns Amphitryon, zu Gottvater Jupiter um einen Sieg für Theben. Jupiter aber will die junge Frau verführen und steigt in Gestalt ihres Ehemanns auf die Erde herab. Dort sorgt er begleitet vom ebenfalls verwandelten Himmelsboten Merkur für etliche romantische und dramatische Verwirrungen im Hause Amphitryons und erst durch das resolute Eingreifen seiner göttlichen Gemahlin Juno finden die richtigen Partner wieder zueinander.
In the ancient world, the armies of Thebes and Boetia are engaged in a fierce battle. Desperate, Alkmene, the wife of Theban commander Amphitryon, prays to Jupiter, hoping he might turn the tide of war in Thebes' favour. But Jupiter is much more interested in seducing the young woman: Assuming the identity of her husband, he descends upon Earth accompanied by Mercury, messenger of the gods, who also disguises himself as a mortal and recklessly causes confusion both romantic and dramatic at Amphitryon's home. Finally, the divine intervention of Jupiter's godly spouse Juno ends the chaos and reconciles those who truly belong together.
Regie: Reinhold Schünzel, Albert Valentin. Regie-Assistenz: Kurt Hoffmann. Buch: Reinhold Schünzel; nach dem Bühnenstück »Amphitryo« von Titus Maccius Plautus, dem Bühnenstück »Amphitryon« von Jean Baptiste Molière und der Bearbeitung von Heinrich von Kleist. Französische Dialoge: Serge Véber. Kamera: Fritz Arno Wagner. Kamera-Assistenz: Werner Krien, Igor Oberberg. Optische Effekte: Werner Bohne, Theodor Nischwitz (Assistenz). Spiegeltechnik: Ernst Kunstmann, Heinrich Wiedemann. Bauten: Robert Herlth, Walter Röhrig. Kunstmaler: Romanus Baginski. Kostüme: Rochus Gliese, Manon Hahn, Walter Schulze-Mittendorf. Schnitt: Arnfried Heyne. Ton: Fritz Thiery. Musik: Franz Doelle.
Darsteller: Henri Garat (Amphitryon / Jupiter), Jeanne Boitel (Alcmène), Armand Bernard (Mercure / Sosie), Florelle (Myrismis), Marguerite Moreno (Juno), Margo Lion, Evelyne May, Marcelle Naury, Rachel Devirys (amis d'Alcmène), Gaston Mauger (ministre de la guerre), Fred Pasquali (docteur), Agnès Capri, Fernande Saala, Nicole de Rouves.
Produktion: Universum-Film AG (Ufa), Berlin [Herstellungsgruppe Günther Stapenhorst]; für: Alliance Cinématographique Européenne (A.C.E.), Paris. Herstellungsleitung: Günther Stapenhorst. Supervision: Raoul Ploquin. Produktionsleitung: Erich von Neusser. Aufnahmeleitung: Otto Lehmann, Alexander Desnitzky. Drehzeit: Februar Mai 1935. Drehort: Ufa-Ateliers Neubabelsberg. Länge: 103 min, 2825 m. Format: 35mm, s/w, 1:1.33, Tobis-Klangfilm. Zensur: 9.8.1935, B.39818, Jugendverbot. Uraufführung: 13.9.1935, Paris (Marignan).